Sekundarstufen
Die Sekundarstufe I der CDSC beginnt mit dem Orientierungsjahr in der 5. Klasse. Fach- und Klassenlehrkräfte haben in dieser Jahrgangsstufe einen besonderen Beobachtungs- und Differenzierungsauftrag und geben am Ende von Klasse 5 eine Schullaufbahnempfehlung ab. Die Eltern entscheiden dann über die Einstufung in eine der Schulformen Hauptschule, Realschule oder Gymnasium. Aufgrund der Einzügigkeit (zur Zeit nur eine Klasse pro Jahrgang) findet die Differenzierung in die drei Schulformen innerhalb ein und derselben Lerngruppe statt.
In den Klassen 5 und 6 wird nach dem “re:start”-Konzept unterrichtet. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch in erhöhten Grad selbstorganisiert. Weitere Informationen finden Sie unter dem Tab „re:start Konzept“ auf dieser Seite.
Für gymnasial eingestufte Schülerinnen und Schüler ist die Belegung von Französisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 Pflicht. Realschülerinnen und -schüler dürfen zwischen Werken und Französisch wählen. Hauptschülerinnen und -schüler belegen Werken.
Am Ende von Klasse 9 können Hauptschülerinnen und -schüler den Hauptschulabschluss und am Ende von Klasse 10 Realschülerinnen und -schüler den Realschulabschluss erwerben. Für die Vergabe beider Abschlüsse hat die CDSC eine Genehmigung der deutschen Kultusministerkonferenz (KMK). Das Prüfungsverfahren wird durch zuständige Prüfungsbeauftragte des Bund-Länder-Ausschusses für schulische Arbeit im Ausland (BLAschA) geleitet.
Für den Realschulabschluss und den Hauptschulabschluss muss ein zentrales Prüfungsverfahren mit schriftlichen und mündlichen Prüfungen durchlaufen werden. In der Klasse 10 des Gymnasiums werden in den Hauptfächern zentral gestellte Klassenarbeiten geschrieben, die eine besondere Gewichtung haben.
Die Klassenstufe 10 nimmt eine besondere Rolle ein: Im G8-System der CDSC ist sie Abschlussklasse der Sekundarstufe I und als drittletzte Jahrgangsstufe zugleich Einführungsphase für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II).
Gymnasiasten erhalten mit der Versetzung in die Stufe 11 die Berechtigung zum Besuch der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe.
Im Schuljahr 2012/13 hat die CDSC eine eigene Sekundarstufe II (Oberstufe) eröffnet und die Genehmigung der KMK für die eigenständige Durchführung einer Abiturprüfung am Ende von Klasse 12 erhalten. Das Deutsche Internationale Abitur (DIA) ist ein Bildungsprodukt der KMK, welches wie das inländische Abitur die Deutsche allgemeine Hochschulreife verleiht und damit einen Zugang zu deutschen und internationalen Universitäten ermöglicht. Das DIA hat einen englischsprachigen Schwerpunkt, der den Bedürfnissen einer zunehmend internationalisierten Elternschaft im Ausland Rechnung trägt. An der CDSC bedeutet dies zurzeit konkret, dass die Fächer Geschichte ab Klasse 8 bilingual (Deutsch und Englisch) und Physik ab Klasse 10 fremdsprachlich (Englisch) unterrichtet werden.
“re:start” – selbstorganisiertes Lernen in den Klassen 5 und 6
Überblick
In den Klassen 5 und 6 werden die Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch nach dem “re:start”-Konzept unterrichtet. Dabei werden Schülerinnen und Schüler auf ihrem Niveau gefordert und gefördert, um dadurch ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten.
Dadurch werden nicht nur Eigenverantwortung und Selbstorganisation gefördert, sondern auch die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler auf ihrem weiteren Bildungsweg stärken.
Bereits während der Pilotphase verzeichnete „re:start” positive Ergebnisse. Aktuell wird das Konzept weiterentwickelt und verbessert und im nächsten Schuljahr auf die Klassen 7 und 8 ausgeweitet. Dabei wird das Konzept an die Anforderungen des Jahrgangs angepasst.
Individualität
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen auf iPads, auf denen sie abwechslungsreiche Materialpakete bearbeiten. Diese Materialpakete wurden von Lehrkräften der CDSC individuell erarbeitet und auf die Schülerschaft zugeschnitten. Sie beinhalten eine breite Palette an Lehrinhalten, die alle Formen nutzen, die die Digitalisierung zu bieten hat. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihr Lernumfeld und -tempo selbst zu gestalten, was das Potenzial für selbstgesteuertes Lernen und persönliche Entfaltung erheblich steigert. Zudem kann jeder Einzelne seine Stärken besser nutzen und sein Potenzial voll ausschöpfen.
Lernpläne und Coaching-Stunden
Jede Woche erstellen die Schülerinnen und Schüler für sich individuelle Lernpläne, die ihnen helfen, sich selbst zu organisieren und ihre Fortschritte zu verfolgen. Zusätzlich erhalten sie wöchentliche Coaching-Stunden, in denen sie ihre Erfahrungen und mögliche Schwierigkeiten besprechen können. Dieser persönliche Ansatz gewährleistet, dass jeder Schüler und jede Schülerin individuell gefördert wird und die bestmögliche Unterstützung erhält.
Verschiedene Verantwortungsstufen
In diesem selbstorganisierten Lernumfeld haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene Verantwortungsstufen zu erreichen. Dies bedeutet, dass sie schrittweise mehr Autonomie über ihr eigenes Lernen übernehmen können, was zu einer nachhaltigen Entwicklung ihrer organisatorischen und selbstregulierenden Fähigkeiten führt.
Lernatelier und Lernlandschaft
Um die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihr Lernumfeld zu erfüllen, können die Schülerinnen und Schüler zwischen zwei verschiedenen Lernorten wählen: Im Lernatelier können sie in ruhiger Einzelarbeit konzentriert lernen. In der Lernlandschaft haben sie die Möglichkeit, in Gruppen- oder Partnerarbeit zusammenzuarbeiten. Dies ermöglicht es ihnen, verschiedene Lernstile auszuprobieren und ihre Lernumgebung an ihre individuellen Präferenzen anzupassen.
Die Anschlussfähigkeit an das deutsche, schweizerische und österreichische Bildungssystem ist jederzeit gegeben.
Nachfolgend finden Sie die derzeit gültige Stundentafel:
Fächer/Klassenstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 | 5 | 5 | 5 |
Englisch | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Franz./Thai | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | |
Franz. intensiv | (4) | (4) | (4) | |||||
TLC | 2 | 2 | 2 | 2 | (2) | (2) | ||
Kunst | 2 | 2 | 2 | 1 | ||||
Musik | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | |
Werken/Technik | 2 | (2) | (2) | (2) | (2) | (2) | ||
Geschichte | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | |
Erdkunde | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | |
Sozialkunde | 2 | |||||||
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Mathematik | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Physik | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | ||
Biologie | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 |
Chemie | 2 | 2 | 2 | |||||
Informatik | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Klassenrat | 1 | 1 | 1 | |||||
Summe | 32 | 34 | 34 | 33 | 35 | 35 | 35 | 35 |
KL: Klassenrat, WT: Werken/Technik, TLC: Thai, Language and Culture