Komitees an der CDSC
Ein persönliches Wort
Liebe Eltern,
Unsere Kinder besuchen eine ausgezeichnete deutsche Schule. Wir Eltern kommen aus verschiedenen Ländern, aus verschiedenen Kulturen, was die Anforderungen an die Schule, an uns Eltern und vor allem an unsere Kinder wesentlich erhöht.
Wir Eltern wollen unseren Kindern eine gute Erziehung und Ausbildung ermöglichen. Mit der CDSC zusammen erreichen wir dieses Ziel. Die Elternvertretung hat eine grosse Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeit. Wir, die Elternvertreter, sind jedoch auf Ihre Hilfe angewiesen. Teilen Sie uns Ihre Wünsche, Anregungen und Vorschläge mit. Schreiben Sie uns eine Email (tim.armstrong@cdsc.ac.th, peter.nowak@cdsc.ac.th) oder kontaktieren Sie uns persönlich in der Schule.
Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme.
Ihr Tim Armstrong
Ihr Ralph-Peter Nowak
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern,
die Schülervertretung (SV) ist ein wichtiges Organ der Schule, aber auch das wichtigste Instrument für die Schülerinnen und Schüler, um ihre Interessen durchzusetzen und ihre echten Anliegen vorzubringen. Daher ist es wichtig, dass die SV aktiv ist und sich nicht vom Schülerleben entfremdet. In diesem Jahr sind wir, Natasha und Leo, als Schülersprecherteam dafür verantwortlich, dass die Schülerschaft vertreten ist und ihre Vorschläge und Wünsche gehört und ernsthaft diskutiert werden. Wir glauben, dass es wichtig ist, eine Schülerschaft zu entwickeln, die sich aktiv am demokratischen Prozess beteiligt und den offenen Diskurs schätzt. Wir sind der Meinung, dass diese Werte ein wichtiger Teil der Bildung und entscheidend für die Entwicklung einer fairen Gesellschaft sind.
Die SV ist für die Organisation von Veranstaltungen und die Durchführung von SV-Sitzungen alle zwei Wochen verantwortlich. Die SV wird dafür sorgen, dass bestehende Aktivitäten weitergeführt, aber auch neue Dinge eingeführt werden.
Einige neue Ziele der SV für dieses Schuljahr sind:
Straffung der Bürokratie der SV und des Beschwerdeverfahrens an der Schule, Verbesserung der Cafeteria und die Wiederkehr von Eis an der Schule, Behebung von ständigen, aber alltäglichen Missständen, die von der Schule oft übersehen werden und die Verbesserung der Schulgemeinschaft.
Nur gemeinsam können wir eine CDSC schaffen, die wirklich großartig für die Schüler ist!
Ihre und eure Ideen und Beschwerden sind die Bausteine für unsere Ziele, denn wir sind für Sie und euch da.
Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, bitte kontaktiert uns über unsere Schul-E-Mail-Adressen oder persönlich auf dem Schulhof. Wir freuen uns über alle kreativen Ideen und Beschwerden.
natalia.chitov@students.cdsc.ac.th oder thepchoo.mihatsch@students.cdsc.ac.th.
Eure Schülersprecher,
Natasha und Leo
Pädagogisches Qualitätsmanagement an der CDSC
Alle deutschen Auslandsschulen im Netzwerk „Deutsche Auslandsschulen International“ sind verpflichtet, Unterrichts- und Schulqualität auf höchsten Standards zu bieten. Weltweit unterstützt die ZfA (Zentralstelle für das Auslandsschulwesen) zu diesem Zweck die deutschen Auslandsschulen systematisch bei der Umsetzung der im Rahmen ihres pädagogischen Qualitätsmanagements anstehenden Entwicklungsaufgaben.
Die fördernden Stellen in Bund und Ländern der Bundesrepublik Deutschland haben die international anerkannten Qualitätsstandards im „Orientierungsrahmen Qualität der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Länder für die deutschen Schulen im Ausland“ im November 2006 festgeschrieben und 2019 überarbeitet.
Unterstützung finden die Schulen auch durch die sog. Prozessbegleiterinnen und Begleiter, welche beratend und unterstützend die Schulen in ihrer jeweiligen Region in diesem Entwicklungsprozess begleiten und Prozesse nachhalten.
Steuergruppe der CDSC
Die Steuergruppe versteht sich als ein beratendes, koordinierendes, Vorschläge erarbeitendes und informierendes Gremium der Schulentwicklung.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterrichtsentwicklung.
Mitglieder der Steuergruppe im Schuljahr 2022/23
Die Zusammensetzung der Steuergruppe soll die Zusammensetzung der Schulgemeinschaft widerspiegeln. Die Mitglieder wurden in ihren jeweiligen Gruppen gewählt. Mitglieder der Steuergruppe sind:
- Daniel Santelmann – Koordinator für das Pädagogische Qualitätsmanagement (PQM) – als Leiter der Steuergruppe
- Markus Brandtner (Schulleiter)
- David Nescholta (Vertreter des Vorstands)
- Hauke Päs (Vertreter der Grundschule)
- Kirsten Hoffmann (Vertreterin der Sekundarstufe)
- Aylin Hester (Vertreterin der Eltern)
- Bennet Clausenius (Vertetung der Schülerschaft)
Aufgaben der Steuergruppe:
- Erarbeitung von Schulentwicklungszielen
- Steuerung der Schulentwicklungsprozesse, insbesondere der Tätigkeit der Arbeitsgruppen
- Organisation und Durchführung der zyklischen Evaluation
(Selbst-/Fremdevaluation, Inspektion) - Auswertung der letzten Bund-Länder-Inspektion (BLI 3.0) und Ableitung von Schulentwicklungszielen sowie Vorbereitung der nächsten Inspektion
- Sicherstellung des Informationsflusses für alle an der Schulentwicklung beteiligten Personen (Schulleitung, regelmäßige Information in der GLK, Arbeitsgruppen, externe Berater, etc.)