CDSC Wald – Bäume für die Zukunft
Zusammen mit unserem lokalen Partner der Chiang Mai University (Forest Restoration Research Unit) und der Watershed Management Unit Chiang Mai starteten wir dieses Projekt bei unserem 25-jährigen Jubiläum zu Beginn des Schuljahres 19/20. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit soll dieses Projekt nicht nur ein kurzes unterhaltsames Unternehmen sein, sondern ständig weiter wachsen und gedeihen. Nach und nach wollen wir uns zu einer klimaneutralen Schule entwickeln. Durch die jährliche Pflanzung von Bäumen im CDSC Wald wollen wir unsere CO2 Emission kompensieren. Durch die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler am Projekt sollen diese zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt erzogen werden.
Projektvorstellung
Projektpartner
Unsere CDSC-Baumschule
Projektberichte der FORRU
2019-2021 Wiederaufforstung zum Kohlenstoffausgleich der CDSC (Klicken Sie hier für den vollständigen Bericht)
Im Allgemeinen sind die Ergebnisse aus diesen Parzellen sehr gut. Sowohl die Überlebens- als auch die Wachstumsraten übertrafen die Werte, die für andere von FORRU überwachte Flächen in demselben Gebiet typisch sind. Auf der gesamten Parzelle betrug die RCD durchschnittlich 13,13 mm (Anhang II) und stieg um etwa 180,31 %/Jahr (was einen Anstieg der durchschnittlichen RCD auf etwa 36-37 mm bis zum Ende der Regenzeit im 2. Jahr voraussagt), was bedeutet, dass sich die Größe der Bäume bis zum Ende des 2. Jahres fast verdreifacht haben wird.
2020-2022 Wiederaufforstung zum Kohlenstoffausgleich der CDSC (Klicken Sie hier für den vollständigen Bericht)
Die empfohlenen „ausgezeichneten“ Arten zur Wiederherstellung von Bambus-Laubwald an diesem Standort sind: X. xylocarpa, P. emblica, E. bengalensis, T. nudiflora, B. variegata, A. microsperma und M. toosendan. Ebenfalls akzeptabel sind T. bellirica, D. cultrata, E. fruticosa, P serratum, F. capillipes, C arborea, A lakoocha und S. rarak. Die außergewöhnlich hohen Überlebens- und Wachstumsraten, die an diesem Standort verzeichnet wurden, sind möglicherweise auf die Restfruchtbarkeit des Bodens aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzung des Standorts zurückzuführen.
Fundraising-Veranstaltungen
Spendenlauf organisiert von der Schulgemeinschaft (klicken Sie hier, um den Artikel über die Veranstaltung zu lesen)
Pflanzenverkauf, organisiert von den Schülern der Klasse 5 und dem Elternbeirat
Ähnliche Artikel
Feier des Young Forest Restorers (YFR) Programms
Am 11. März 2023 besuchten unsere Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse das [...]
Kompost aus Kuhmist für unseren Schulwald
Einige unserer Eltern haben sich heute Morgen versammelt und einen Komposthaufen aus organischen Abfällen unserer Schule und Kuhmist angelegt. Wenn er in [...]
1435 km für unser Waldprojekt
Nach 2 Jahren unfreiwilliger Pause war es am Mittwoch, den 16. Dezember 2022, endlich wieder [...]