Sekundarstufen

Die Sekundarstufe I der CDSC beginnt mit dem Orientierungsjahr in der 5. Klasse. Fach- und Klassenlehrkräfte haben in dieser Jahrgangsstufe einen besonderen Beobachtungs- und Differenzierungsauftrag und geben am Ende von Klasse 5 eine Schullaufbahnempfehlung ab. Die Eltern entscheiden dann über die Einstufung in eine der Schulformen Hauptschule, Realschule oder Gymnasium. Aufgrund der Einzügigkeit (zur Zeit nur eine Klasse pro Jahrgang) findet die Differenzierung in die drei Schulformen innerhalb ein und derselben Lerngruppe statt.

Für gymnasial eingestufte Schülerinnen und Schüler ist die Belegung von Französisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 Pflicht. Realschülerinnen und -schüler dürfen zwischen Werken und Französisch wählen. Hauptschülerinnen und -schüler belegen Werken. 

Am Ende von Klasse 9 können Hauptschülerinnen und -schüler den Hauptschulabschluss und am Ende von Klasse 10 Realschülerinnen und -schüler den Realschulabschluss erwerben. Für die Vergabe beider Abschlüsse hat die CDSC eine Genehmigung der deutschen Kultusministerkonferenz (KMK). Das Prüfungsverfahren wird durch zuständige Prüfungsbeauftragte des Bund-Länder-Ausschusses für schulische Arbeit im Ausland (BLAschA) geleitet.
Für den Realschulabschluss und den Hauptschulabschluss muss ein zentrales Prüfungsverfahren mit schriftlichen und mündlichen Prüfungen durchlaufen werden. In der Klasse 10 des Gymnasiums werden in den Hauptfächern zentral gestellte Klassenarbeiten geschrieben, die eine besondere Gewichtung haben.

Die Klassenstufe 10 nimmt eine besondere Rolle ein: Im G8-System der CDSC ist sie Abschlussklasse der Sekundarstufe I und als drittletzte Jahrgangsstufe zugleich Einführungsphase für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II).

Gymnasiasten erhalten mit der Versetzung in die Stufe 11 die Berechtigung zum Besuch der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe.

Im Schuljahr 2012/13 hat die CDSC eine eigene Sekundarstufe II (Oberstufe) eröffnet und die Genehmigung der KMK für die eigenständige Durchführung einer Abiturprüfung am Ende von Klasse 12 erhalten. Das Deutsche Internationale Abitur (DIA) ist ein Bildungsprodukt der KMK, welches wie das inländische Abitur die Deutsche allgemeine Hochschulreife verleiht und damit einen Zugang zu deutschen und internationalen Universitäten ermöglicht. Das DIA hat einen englischsprachigen Schwerpunkt, der den Bedürfnissen einer zunehmend internationalisierten Elternschaft im Ausland Rechnung trägt. An der CDSC bedeutet dies zurzeit konkret, dass die Fächer Geschichte ab Klasse 8 bilingual (Deutsch und Englisch) und Physik ab Klasse 10 fremdsprachlich (Englisch) unterrichtet werden.

Die Anschlussfähigkeit an das deutsche, schweizerische und österreichische Bildungssystem ist jederzeit gegeben.

Nachfolgend finden Sie die derzeit gültige Stundentafel:

Fächer/Klassenstufe 5 6 7 8 9 10 11 12
Deutsch 5 5 4 4 4 5 5 5
Englisch 4 4 4 4 4 4 4 4
Franz./Thai 4 4 3 3 3 4 4
Franz. intensiv (4) (4) (4)
TLC 2 2 2 2 (2) (2)
Kunst 2 2 2 1
Musik 2 2 2 1 2 2 2
Werken/Technik 2 (2) (2) (2) (2) (2)
Geschichte 2 2 2 3 3 3 3
Erdkunde 2 2 2 2 3 3 3
Sozialkunde 2
Religion 2 2 2 2 2 2 2 2
Mathematik 5 5 4 4 4 4 4 4
Physik 2 2 2 3 3 3
Biologie 2 2 2 1 2 2 3 3
Chemie 2 2 2
Informatik 1 1 1 1 1 1
Sport 2 2 2 2 2 2 2 2
Klassenrat 1 1 1
Summe 32 34 34 33 35 35 35 35

KL: Klassenrat, WT: Werken/Technik, TLC: Thai, Language and Culture